Permakultur eine
    Anbaumethode, deren Ziel es ist, nutzbare Ökosysteme zu
    schaffen, die sich selbst erhalten können.
    
    Permakultur ist eine
    Kultur, in der nachhaltige Lebensformen und Lebensräume
    unterstützt, entworfen und errichtet werden. Diese sollen
    für die Natur und die Menschen eine dauerhafte Lebensgrundlage
    sichern: ökologisch, ökonomisch und sozial. 
    
    Permakultur ist ein
    kreativer Gestaltungsansatz, der auf eine Welt schwindender
    Energie- und Ressourcenverfügbarkeit
    reagiert.  
    David Holmgren
    Die
    wichtigste ethische Entscheidung ist,
    Verantwortung für unser eigenes Leben
    und das unserer Nachkommen zu übernehmen.
    Und zwar Jetzt.«
    Wie begenen wir dem durch
    einen Gemeinschafts- und BildungsRaum?
    Der Gemeinschaftsgarten ist ein Ort, an dem sich Menschen in
    vielfältiger Weise unter freiem Himmel begegnen und betätigen
    und sich dadurch gegenseitig stärken und  anregen
    können.
Wir Vereinsmitglieder möchten einen Ort schaffen,
- 
        an dem
        sich tolerante Menschen aller Generationen und kulturellen
        Hintergründe begegnen.
 - 
        an dem
        Menschen gemeinsam säen, ernten und Gartenfrüchte
        verarbeiten, die Natur beobachten, ihre starke
        Regenerationskraft erkennen und schätzen lernen. In
        Bereichen  in denen Menschen im Garten nicht
        eingreifen, entstehen sogenannte Wildniszonen, die ein
        wichtiges Element in der Förderung der Artenvielfalt sind.
        Mikrobiotope werden wir kultivieren. 
 - 
        der nach
        Permakulturprinzipien gestaltet wird und somit eine
        Struktur geben in der der Mensch Teil eines Biotops
        ist. 
 - der es allen Menschen guten Willens ermöglicht, sich inklusiv, gewalt- und konkurrenzfrei zu begegnen, ohne egoistische und ausbeuterische Einzelinteressen in wirtschaftlicher und politischer Hinsicht.
 
Was wollen wir?
    In erster
    Linie werden wir den Garten pflegen und Mitwirkende befähigen,
    Techniken des biologischen Düngens wie Mulchen anzuwenden, um
    ökologisch wertvoll, ohne Gifte und ressourcenschonend zu
    gärtnern. Ebenso Mischkulturen anlegen, Magerwiesen,
    Kraterbeete und Obstbaumlebensgemeinschaften.
    Wir möchten
    mit allen toleranten und interessierten Bürgern kommunizieren
    und kooperieren, ein solidarisches Verständnis untereinander
    anregen. 
    Wir sprechen
    alle Generationen an und möchten Menschen verschiedener
    Herkunft und unterschiedlicher Bildungshintergründe erreichen,
    in dem wir mit den ansässigen Schulen, Kindergärten, Vereinen
    und städtischen Einrichtungen kooperieren.
    Für Kinder- und Jugendgruppen soll der
    Gemeinschaftsgarten ein Grünes Klassenzimmer sein: für
    nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung, Bodenkunde, Anbau von
    regionalen Produkten oder Verarbeitung von regionalen Bau- und
    Rohstoffen.
    
Wir bieten Wandertage und Exkursionen im Rahmen von Tagesworkshops an, regelmäßige Arbeitsgruppen oder Projekttage, sowohl für die jüngere Generation als auch für Erwachsene: Gemeinsam mit Kooperationspartnern wie dem Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg, der Burg Lenzen oder dem Obstnetz Prignitz:
Wir bieten Seminare
- Obstbaumschnitt
 - Bauen mit Weidenruten
 - Flecht- und Filzworkshops
 
Wir beteiligen uns an Aktionstagen
- »Offenen Gärten in der Prignitz«
 - Saatgut-Tauschbörsen
 - zeigen Filme im Rahmen der Ökofilmtour
 - laden zu Diskussionsabenden oder Kunst- und Kultur
 
Grundlage ist der thematische Bezug zum Garten und zur nachhaltigen Entwicklung. Wir denken, dass eine ökologisch nachhaltige Entwicklung mit einer sozial gerechten eng verknüpft ist.
Wir möchten einen Dialog anregen, um eine zukunftsfähige Gesellschaft mit zu gestalten. Mit dem Gemeinschafts- und BildungsRaum Elbgarten Wittenberge leisten wir einen Beitrag für eine zukunftsfähige, ökologische nachhaltige, solidarische, diverse und offene Gesellschaft.
